Frage der Woche

Jede Woche beantworten wir die Frage der Woche – rund um den Windpark Altdorfer Wald, aber auch zur Windenergie im Allgemeinen.
  • Werden sich Bürgerinnen und Bürger am Windpark Altdorfer Wald beteiligen können?

    Damit auch Sie als Privatperson von der Stromproduktion in unmittelbarer Nachbarschaft profitieren, wollen wir Anrainern einen finanziellen Mehrwert durch die wirtschaftliche Beteiligung am Windpark bieten. Da nicht alle Bürgerinnen und Bürger über die Mittel verfügen, um sich finanziell am Windpark zu beteiligen, werden wir auch die Möglichkeit eines vergünstigen Bürgerstromtarifs prüfen. Die Details hierzu werden im Laufe der weiteren Projektentwicklung, im Vorfeld der Finanzierung ausgearbeitet.
    Mehr erfahren
  • Frage der Woche: Was ist SF6 und warum ist es oft in Windenergieanlagen verbaut?

    SF6 steht für Schwefelhexafluorid. Es ist ein farbloses, geruchloses Gas, das unter Normalbedingungen nicht brennbar ist. SF6 hat eine hohe elektrische Isolationsfähigkeit und wird daher in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, zum Beispiel in den Schaltanlagen einiger Windenergieanlagen als Isoliergas.
    Mehr erfahren
  • Frage der Woche: Welche Windmessungen werden im Altdorfer Wald durchgeführt?

    Die Windmesskampagne im Altdorfer Wald besteht aus zwei Phasen: Eine erste vorbereitende Kurzzeitmesskampagne und eine Langzeitmessung über 12 Monate.
    Mehr erfahren
  • Frage der Woche: Welche Windprognose besteht für den Standort Altdorfer Wald?

    Auf Basis des Windatlas Baden-Württemberg erwarten wir für den Windpark Altdorfer Wald eine Windgeschwindigkeit von 6,1 bis 6,5 Metern pro Sekunde in 200 Metern Höhe.
    Mehr erfahren
  • Frage der Woche: Warum ist Windenergie vor Ort entscheidend für die Industrie in Baden-Württemberg?

    Die Verfügbarkeit von Strom aus Erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Standortfaktor – nicht nur für die Ansiedlung von neuen Unternehmen, sondern auch für die ansässige Industrie.
    Mehr erfahren
  • Frage der Woche: Welchen wirtschaftlichen Nutzen werden die umliegenden Kommunen vom Windpark haben?

    Die umliegenden Kommunen werden anteilig die EEG-Umlage erhalten. Weiterhin streben wir als Projektgesellschaft an, zukünftig kommunale Unternehmen und ansässige Stadtwerke an dem Windpark zu beteiligen. Mehr dazu lesen Sie hier.
    Mehr erfahren
  • Frage der Woche: Ab wann ist eine Windenergieanlage klimaneutral?

    Eine durchschnittliche Onshore-Windenergieanlage ist im Schnitt nach ca. 7 Monaten klimaneutral. Mehr dazu erfahren Sie in dieser Frage der Woche.
    Mehr erfahren
  • Frage der Woche: Wann gibt es eine Visualisierung zum Projekt?

    Sobald eine belastbare Projektplanung vorliegt, ist eine Visualisierung des geplanten Windparks Altdorfer Wald vorgesehen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
    Mehr erfahren