Frage der Woche

Frage der Woche: Welche Fläche wird dauerhaft pro Windenergieanlage benötigt?

Der dauerhafte Flächenverbrauch pro Anlage beläuft sich auf etwa 0,4 Hektar pro Anlage.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum haben die SWU und die iTerra energy den Zuschlag durch den Forst BW erhalten?

Grundlage für die Entscheidung durch den ForstBW war das abgegebene Angebot, das unter anderem das technische Umsetzungskonzept sowie Angaben zu Wertschöpfungsmöglichkeiten umfasste. Weiter Informationen zur Entscheidungsfindung wurden durch den ForstBW nicht veröffentlicht.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum hat der ForstBW den Standort Altdorfer Wald für die Windenergie ausgeschrieben?

Der ForstBW wurde im Rahmen der „Vermarktungsoffensive Windkraft“ durch das Land Baden-Württemberg beauftragt, potenzielle Standorte für die Nutzung der Windenergie auszuschreiben.
Mehr erfahren

Werden sich Bürgerinnen und Bürger am Windpark Altdorfer Wald beteiligen können?

Damit auch Sie als Privatperson von der Stromproduktion in unmittelbarer Nachbarschaft profitieren, wollen wir Anrainern einen finanziellen Mehrwert durch die wirtschaftliche Beteiligung am Windpark bieten. Da nicht alle Bürgerinnen und Bürger über die Mittel verfügen, um sich finanziell am Windpark zu beteiligen, werden wir auch die Möglichkeit eines vergünstigen Bürgerstromtarifs prüfen. Die Details hierzu werden im Laufe der weiteren Projektentwicklung, im Vorfeld der Finanzierung ausgearbeitet.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Windmessungen werden im Altdorfer Wald durchgeführt?

Die Windmesskampagne im Altdorfer Wald besteht aus zwei Phasen: Eine erste vorbereitende Kurzzeitmesskampagne und eine Langzeitmessung über 12 Monate.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Windprognose besteht für den Standort Altdorfer Wald?

Auf Basis des Windatlas Baden-Württemberg erwarten wir für den Windpark Altdorfer Wald eine Windgeschwindigkeit von 6,1 bis 6,5 Metern pro Sekunde in 200 Metern Höhe.
Mehr erfahren