Planungsphase

Windpark Altdorfer Wald GmbH informierte Gemeinderäte zu Projektstand

Projektierer lud Gemeinderäte der sieben involvierten Gemeinden zu Informationsabend // Erkenntnisse von Voruntersuchungen haben Planzahl der Anlagen auf 30 reduziert
Mehr erfahren

Ein Tag mit … einem Detailplaner

Wie umfangreich und vielschichtig die Planung eines Windparks ist, wird dem Betrachter oft erst klar, wenn er sich mit den Details beschäftigt: Zuwegungen, Zustellflächen, effiziente Nutzung von verwendetem Material – und natürlich der ganzheitliche Blick auf die Schonung der Umwelt. Wie das alles zusammenhängt, erfahren Sie in unserem Beitrag aus der Reihe „Ein Tag mit …“, diesmal mit dem Detailplaner Kai Achtner von iTerra energy.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum dauert die Planungsphase für den Windpark so lange?

Die Planungsphase für den Windpark nimmt deshalb so viel Zeit in Anspruch, weil zahlreiche umfassende Untersuchungen und Gutachten durchgeführt werden müssen. Im Altdorfer Wald gehen wir dabei sogar über die gesetzlichen Vorgaben hinaus und führen umfangreichere naturschutzfachliche Kartierungen durch.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wer finanziert das Projekt Windpark Altdorfer Wald in der Planungs- und Genehmigungsphase? 

Das Projekt wird durch die von den Projektpartnern (SWU und iTerra energy GmbH) gegründete Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH finanziert. Investitionen in das Vorhaben werden zu gleichen Teilen durch die beiden Projektpartner getätigt.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wem gehören die Flächen, auf denen der Windpark im Altdorfer Wald entstehen soll?

Die Flächen, auf denen der Windpark im Altdorfer Wald entstehen sollen, sind zum Großteil im Besitz des Landes Baden-Württemberg und werden durch den ForstBW bewirtschaftet. Hinzu kommen Flächen des Fürsten von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum ist die unabhängige und kritische Arbeit des Naturschutzgutachters für den Windpark Altdorfer Wald so wichtig?

Die Arbeit des Naturschutzgutachters mündet in der Erstellung eines Gutachtens, das die Vereinbarkeit des Parklayouts mit den hohen Anforderungen des Natur- und Artenschutzes sicherstellt und eine solide Grundlage für den Genehmigungsantrag bildet.
Mehr erfahren