Wissenswertes zur Windenergie

Windenergie ist ein vielschichtiges Thema, bei dem verschiedenste Aspekte aus den Bereichen Technik, Umweltschutz, Politik und Energiesicherheit betrachtet werden müssen. Um diese Prozesse für Sie nachvollziehbarer zu machen, werden wir Ihnen in dieser Rubrik eine Reihe von Informationen und Studien rund um das Thema Windenergie im Allgemeinen zusammentragen und Links zu den Quellen dieser Information veröffentlichen. Unser Ziel ist es, damit Ihr Wissen zum Thema insgesamt zu vertiefen .

Frage der Woche: Wie wird die erzeugte Energie ins Stromnetz eingespeist?

Der in der Windenergieanlage erzeugte Strom wird durch einen Transformator von der Generatorspannung auf die Netzspannung angepasst und anschließend über Kabel im Turm nach unten und durch unterirdische Leitungen zum Einspeisepunkt geleitet. In großen Windparks wird die Spannung in einem Umspannwerk weiter erhöht, damit der Strom ins überregionale Hoch- oder Höchstspannungsnetz eingespeist werden kann. Dort wird er von Netzbetreibern überwacht und schließlich zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern transportiert.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie wird Strom aus Wind erzeugt?

Windenergieanlagen wandeln die kinetische Energie des Windes in Strom um. Der Wind dreht die Rotorblätter, die über eine Welle einen Generator antreiben, der elektrische Energie erzeugt. Ein Getriebe kann die Drehzahl erhöhen, während Transformatoren die Spannung anpassen, bevor der Strom ins Netz eingespeist wird.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Gibt es weitere Strukturen, zu denen Windenergieanlagen einen gewissen Abstand haben müssen?

Bei der Standortsuche für Windenergieanlagen spielen nicht nur Mensch und Natur eine Rolle, sondern auch Infrastrukturen wie Straßen oder Strommasten. Die Regelungen dazu sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich – und in jedem Fall ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Mehr erfahren

Wie Ausgleichsmaßnahmen Artenvielfalt fördern und helfen, den Wald klimafest zu machen

Alle Flächen, die für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen beansprucht werden, müssen ausgeglichen werden, sodass kein Wald verloren geht. Wie solche Ausgleichsmaßnahmen aussehen, welche rechtlichen Vorschriften bestehen und wie ein Ausgleich dem Klima- und Artenschutz zugutekommt, schildern wir in diesem Artikel.
Mehr erfahren

Brandschutz für Windenergieanlagen: So werden Brände in luftiger Höhe verhindert

Brände an Windenergieanlagen sind selten. Bei weniger als 0,1 Prozent der Anlagen in Deutschland kommt es jährlich zu einem Brand. Um den Brandschutz zu gewährleisten, sind etablierte Wartungszyklen, die Echtzeit-Überwachung mittels Sensoren sowie spezialisierte Löschsysteme von großer Bedeutung.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Windenergieanlagen erzeugen Geräusche – wie laut sind diese?

Windenergieanlagen erzeugen durch mechanische Prozesse und Luftbewegungen Geräusche. Diese sind allerdings sehr gering und für Anwohnende kaum bis gar nicht hörbar.
Mehr erfahren