Wissenswertes zur Windenergie

Windenergie ist ein vielschichtiges Thema, bei dem verschiedenste Aspekte aus den Bereichen Technik, Umweltschutz, Politik und Energiesicherheit betrachtet werden müssen. Um diese Prozesse für Sie nachvollziehbarer zu machen, werden wir Ihnen in dieser Rubrik eine Reihe von Informationen und Studien rund um das Thema Windenergie im Allgemeinen zusammentragen und Links zu den Quellen dieser Information veröffentlichen. Unser Ziel ist es, damit Ihr Wissen zum Thema insgesamt zu vertiefen .

Frage der Woche: Ab welcher Windgeschwindigkeit erzeugt eine Windenergieanlage Strom?

Die Rotorblätter einer Windenergieanlage beginnen sich je nach Analagentyp im Regelfall ab einer Windgeschwindigkeit von 2 bis 4 Meter pro Sekunde zu drehen und Strom zu erzeugen.
Mehr erfahren

Wie wird Wind zu Strom?

Wind weht, die Rotorblätter drehen sich, Strom kommt raus. Das klingt erstmal simpel, doch wie genau funktioniert eine moderne Windenergieanlage und was passiert in ihrem Inneren? Diese Frage beleuchten wir im folgenden Artikel.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie erfolgt der idealtypische Bau einer Windenergieanlage?

Der Bau einer Windenergieanlage erfolgt idealtypisch in 9 Schritten: Abschieben des Oberbodens, Einbau und Verdichtung von Schottertragschichten für Kranstellflächen und Kranauslegerflächen, Aushub der Fundamentgruben, Herstellung einer Gründungsschicht, Herstellung einer Fundamentform, Abdeckung des Fundaments, Aufbau des Krans und Montage des Turms, Fertigstellung, Renaturierung.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Was ist ein Genehmigungsverfahren nach BImSchG?

Es handelt sich um eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz. Eine Genehmigung nach dem BImSchG ist für jede Windenergieanlage mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern notwendig.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum drehen sich Windräder immer im Uhrzeigersinn?

Grund für die einheitliche Drehrichtung im Uhrzeigersinn ist zum einen die Vereinfachung der Produktion, zum anderen die Optik. Denn Windparks würden sehr unruhig wirken, wenn sich die Räder unterschiedlich drehen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum werden in Baden-Württemberg Windenergieanlagen häufig im Wald geplant?

In Höhenlagen weht der Wind am stärksten, diese sind in Baden-Württemberg allerdings oft bewaldet. Daher werden auf den oftmals bewaldeten Höhenlagen die meisten Windkraftanlagen gebaut. Hinzu kommt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie zum Beispiel der Mindestabstand zur Wohnbebauung.
Mehr erfahren