Frage der Woche

Frage der Woche: Gibt es spezielle Feuerlöschsysteme für Windenergieanlagen?

Automatische Löschsysteme in Windenergieanlagen erkennen Rauch oder erhöhte Temperaturen frühzeitig – und können Brände in der Gondel selbstständig bekämpfen. Gerade in modernen Anlagen sind sie ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Was bedeutet die Nennleistung einer Windenergieanlage?

Die Nennleistung beschreibt die maximale elektrische Leistung, die eine Windenergieanlage unter idealen Bedingungen erzeugen kann.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Rolle spielen Fledermaus-Detektionssysteme bei Windparks?

Fledermaus-Detektionssysteme erfassen die Aktivität von Fledermäusen an Windenergieanlagen. Bei hoher Aktivität wird der Anlagenbetrieb angepasst – etwa durch reduzierte Rotorgeschwindigkeit oder nächtliche Abschaltungen. Im laufenden Betrieb zeigt sich, ob die standardmäßigen Abschaltzeiten ausreichen. Je nach tatsächlicher Fledermausaktivität können diese dann verlängert oder verkürzt werden.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Können sich die Rotorblätter bei starkem Wind zu schnell drehen?

Windenergieanlagen sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, um eine zu hohe Drehzahl bei starkem Wind zu verhindern.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Rolle spielt die Nabenhöhe für die Effizienz einer Windenergieanlage?

Die Nabenhöhe beeinflusst die Effizienz einer Windenergieanlage erheblich. Mit zunehmender Höhe sind die Winde stärker und konstanter. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, führt eine höhere Nabenhöhe zu deutlich höheren Erträgen. Zudem verringert sie Turbulenzen, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Anlage.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum müssen Windparks in Wäldern anders geplant werden als auf Feldern?

Wälder bieten gute Windverhältnisse, erfordern aber eine besonders sorgfältige Planung. Höhere Anlagen, minimaler Wegebau und Schutzmaßnahmen für Wildtiere sind notwendig. Zudem stellt eine enge Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft und dem Naturschutz sicher, dass die Windenergie im Wald effizient und umweltverträglich umgesetzt wird.
Mehr erfahren