Wind im Wald

Wie Ausgleichsmaßnahmen Artenvielfalt fördern und helfen, den Wald klimafest zu machen

Alle Flächen, die für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen beansprucht werden, müssen ausgeglichen werden, sodass kein Wald verloren geht. Wie solche Ausgleichsmaßnahmen aussehen, welche rechtlichen Vorschriften bestehen und wie ein Ausgleich dem Klima- und Artenschutz zugutekommt, schildern wir in diesem Artikel.
Mehr erfahren

Brandschutz für Windenergieanlagen: So werden Brände in luftiger Höhe verhindert

Brände an Windenergieanlagen sind selten. Bei weniger als 0,1 Prozent der Anlagen in Deutschland kommt es jährlich zu einem Brand. Um den Brandschutz zu gewährleisten, sind etablierte Wartungszyklen, die Echtzeit-Überwachung mittels Sensoren sowie spezialisierte Löschsysteme von großer Bedeutung.
Mehr erfahren

Wie ein Windpark wirtschaftlich wird

Windparks sind essenziell für die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland und zugleich wirtschaftliche Projekte, die rentabel betrieben werden müssen. Wir zeigen, wie das gelingt.
Mehr erfahren

Wenn das Rad aufhört, sich zu drehen: Rückbau von Windenergieanlagen

Wie alle Maschinen und technischen Geräte haben auch Windenergieanlagen keine unbegrenzte Lebensdauer. Daher ist es wichtig, schon bei der Planung sicherzustellen, dass der Rückbau einer Anlage sicher, zuverlässig und unter Berücksichtigung der umliegenden Natur umgesetzt wird.
Mehr erfahren

Ökostrom aus dem Forst: Wie Windenergie und Wald zusammenpassen

In diesem Artikel betrachten wir die Frage, wie Windenergie und Wald zusammen gehen und liefern drei gute Gründe für Windenergie im Wald.
Mehr erfahren