Wissenswertes zur Windenergie

Windenergie ist ein vielschichtiges Thema, bei dem verschiedenste Aspekte aus den Bereichen Technik, Umweltschutz, Politik und Energiesicherheit betrachtet werden müssen. Um diese Prozesse für Sie nachvollziehbarer zu machen, werden wir Ihnen in dieser Rubrik eine Reihe von Informationen und Studien rund um das Thema Windenergie im Allgemeinen zusammentragen und Links zu den Quellen dieser Information veröffentlichen. Unser Ziel ist es, damit Ihr Wissen zum Thema insgesamt zu vertiefen .

Frage der Woche: Was bedeutet die Nennleistung einer Windenergieanlage?

Die Nennleistung beschreibt die maximale elektrische Leistung, die eine Windenergieanlage unter idealen Bedingungen erzeugen kann.
Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: VENSYS 175

Die VENSYS 175 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurde der Anlagentyp mit einer Leistung von bis zu 7,8 MW, einem Rotordurchmesser von 175 Metern und einer Nabenhöhe von 160 Metern geprüft.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Rolle spielen Fledermaus-Detektionssysteme bei Windparks?

Fledermaus-Detektionssysteme erfassen die Aktivität von Fledermäusen an Windenergieanlagen. Bei hoher Aktivität wird der Anlagenbetrieb angepasst – etwa durch reduzierte Rotorgeschwindigkeit oder nächtliche Abschaltungen. Im laufenden Betrieb zeigt sich, ob die standardmäßigen Abschaltzeiten ausreichen. Je nach tatsächlicher Fledermausaktivität können diese dann verlängert oder verkürzt werden.
Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: NORDEX N175/6.X

Die NORDEX N175/6.X ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurden zwei Varianten geprüft – mit bis zu 6,8 MW Leistung, 175 Metern Rotordurchmesser und Nabenhöhen von 179 bzw. 199 Metern.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Können sich die Rotorblätter bei starkem Wind zu schnell drehen?

Windenergieanlagen sind mit Schutzmechanismen ausgestattet, um eine zu hohe Drehzahl bei starkem Wind zu verhindern.
Mehr erfahren

Eisbildung an Windenergieanlagen: Wie mit Eisfall und Eisabwurf umgegangen wird

In Deutschland ist das Risiko von Eisabwurf und Eisfall bei Windenergieanlagen durch moderne Technik, strenge Genehmigungsverfahren und individuelle Schutzmaßnahmen sehr gering. Die Möglichkeit des Eisabwurfs ist praktisch ausgeschlossen, da jede neu genehmigte Anlage über entsprechende Sensoren und Sicherheitssysteme verfügen muss.
Mehr erfahren