Wissenswertes zur Windenergie

Windenergie ist ein vielschichtiges Thema, bei dem verschiedenste Aspekte aus den Bereichen Technik, Umweltschutz, Politik und Energiesicherheit betrachtet werden müssen. Um diese Prozesse für Sie nachvollziehbarer zu machen, werden wir Ihnen in dieser Rubrik eine Reihe von Informationen und Studien rund um das Thema Windenergie im Allgemeinen zusammentragen und Links zu den Quellen dieser Information veröffentlichen. Unser Ziel ist es, damit Ihr Wissen zum Thema insgesamt zu vertiefen .

Eisbildung an Windenergieanlagen: Wie mit Eisfall und Eisabwurf umgegangen wird

In Deutschland ist das Risiko von Eisabwurf und Eisfall bei Windenergieanlagen durch moderne Technik, strenge Genehmigungsverfahren und individuelle Schutzmaßnahmen sehr gering. Die Möglichkeit des Eisabwurfs ist praktisch ausgeschlossen, da jede neu genehmigte Anlage über entsprechende Sensoren und Sicherheitssysteme verfügen muss.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Rolle spielt die Nabenhöhe für die Effizienz einer Windenergieanlage?

Die Nabenhöhe beeinflusst die Effizienz einer Windenergieanlage erheblich. Mit zunehmender Höhe sind die Winde stärker und konstanter. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, führt eine höhere Nabenhöhe zu deutlich höheren Erträgen. Zudem verringert sie Turbulenzen, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Anlage.
Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: ENERCON E-175

Die ENERCON E-175 EP5 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurden drei Varianten geprüft – mit 6 bzw. 7 MW Leistung, 175 Metern Rotordurchmesser und unterschiedlichen Nabenhöhen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum müssen Windparks in Wäldern anders geplant werden als auf Feldern?

Wälder bieten gute Windverhältnisse, erfordern aber eine besonders sorgfältige Planung. Höhere Anlagen, minimaler Wegebau und Schutzmaßnahmen für Wildtiere sind notwendig. Zudem stellt eine enge Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft und dem Naturschutz sicher, dass die Windenergie im Wald effizient und umweltverträglich umgesetzt wird.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie oft müssen Windenergieanlagen gewartet werden und wie funktioniert das?

Windenergieanlagen werden je nach Typ und Standort ein- bis zweimal jährlich vom Hersteller gewartet. Dabei prüfen Techniker alle wichtigen Komponenten wie Rotorblätter, Getriebe und Elektronik, tauschen Verschleißteile aus und schmieren bewegliche Teile.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie beeinflusst Windenergie langfristig den Strompreis?

Windenergie ist die mit Abstand günstigste Technologie zur Stromerzeugung in Deutschland. Das bedeutet im Umkehrschluss: Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht, desto seltener wird zusätzlicher Strom aus fossilen Quellen benötigt. Dadurch sinkt der Preis langfristig insgesamt – vor allem an windreichen Tagen.
Mehr erfahren