Frage der Woche

Frage der Woche: Kann es passieren, dass die hinterlegte Bürgschaft für die Rückbaukosten später nicht ausreicht?

Nein, denn die Höhe der zu erwartenden Rückbaukosten wird alle 10 Jahre durch einen unabhängigen Gutachter neu bewertet. Sollten die hinterlegte Bürgschaft der Rückbaukosten laut Gutachter nicht mehr ausreichen, ist diese durch den Vorhabenträger entsprechend anzupassen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie wird sichergestellt, dass das Fundament zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtend entfernt wird?

Der spätere Rückbau der Anlagen und somit auch des Fundaments wird durch die Hinterlegung der Rückbaukosten bereits zu Beginn des Vorhabens sichergestellt.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wird das Fundament später wieder entfernt und wenn ja, wann und wie?  

Ja, sobald der Standort einer Windenergieanlage nicht mehr genutzt wird, wird das Fundament wieder ausnahmslos aus dem Boden entfernt.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie groß und wie tief ist das Fundament einer Windenergieanlage?

Im Regelfall hat das Fundament einen Durchmesser von 20 bis 30 Metern und eine Tiefe von 2 bis 4 Meter.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum sind moderne Windenergieanlagen höher als ältere Anlagen?

Moderne Windenergieanlagen sind höher als ältere Anlagen, weil in größeren Höhen stärkere und konstantere Winde wehen. Dies führt zu einer höheren Energieausbeute und einer effizienteren Stromproduktion.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum sind neuere Windenergieanlagen weniger hörbar als ältere Modelle?

Moderne Windenergieanlagen sind deutlich weniger hörbar als ältere Modelle. Die Gründe hierfür sind neben der Nutzung fortschrittlicher Technoliegen auch die Höhe sowie der Rotordurchmesser moderner Anlagen.
Mehr erfahren