Wissenswertes zur Windenergie

Windenergie ist ein vielschichtiges Thema, bei dem verschiedenste Aspekte aus den Bereichen Technik, Umweltschutz, Politik und Energiesicherheit betrachtet werden müssen. Um diese Prozesse für Sie nachvollziehbarer zu machen, werden wir Ihnen in dieser Rubrik eine Reihe von Informationen und Studien rund um das Thema Windenergie im Allgemeinen zusammentragen und Links zu den Quellen dieser Information veröffentlichen. Unser Ziel ist es, damit Ihr Wissen zum Thema insgesamt zu vertiefen .

Frage der Woche: Warum müssen Windparks in Wäldern anders geplant werden als auf Feldern?

Wälder bieten gute Windverhältnisse, erfordern aber eine besonders sorgfältige Planung. Höhere Anlagen, minimaler Wegebau und Schutzmaßnahmen für Wildtiere sind notwendig. Zudem stellt eine enge Zusammenarbeit mit der Forstwirtschaft und dem Naturschutz sicher, dass die Windenergie im Wald effizient und umweltverträglich umgesetzt wird.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie oft müssen Windenergieanlagen gewartet werden und wie funktioniert das?

Windenergieanlagen werden je nach Typ und Standort ein- bis zweimal jährlich vom Hersteller gewartet. Dabei prüfen Techniker alle wichtigen Komponenten wie Rotorblätter, Getriebe und Elektronik, tauschen Verschleißteile aus und schmieren bewegliche Teile.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie beeinflusst Windenergie langfristig den Strompreis?

Windenergie ist die mit Abstand günstigste Technologie zur Stromerzeugung in Deutschland. Das bedeutet im Umkehrschluss: Je mehr Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht, desto seltener wird zusätzlicher Strom aus fossilen Quellen benötigt. Dadurch sinkt der Preis langfristig insgesamt – vor allem an windreichen Tagen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Technologien können genutzt werden, um Energie aus Wind zu gewinnen?

Es gibt eine Vielzahl von Windenergieanlagen, die unterschiedliche Technologien und Designs nutzen, um Windenergie effizient in Strom umzuwandeln. Dazu gehören horizontale und vertikale Windenergieanlagen, flügellose Systeme, Flugwindenergieanlagen (Kites) und hybride Windenergieanlagen. Jede dieser Anlagen hat ihre spezifischen Vorteile, aber bisher hat sich die klassische horizontale Anlage als die effizienteste und für die meisten Standorte am besten geeignetste erwiesen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Was ist das EEG?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist seit 2000 das zentrale Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland. Es treibt den Ausbau von Wind-, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen voran und macht deren Strom wettbewerbsfähig. Seither wurde es mehrfach weiterentwickelt, um den steigenden Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix zu steuern und marktorientiert anzupassen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie wird die erzeugte Energie ins Stromnetz eingespeist?

Der in der Windenergieanlage erzeugte Strom wird durch einen Transformator von der Generatorspannung auf die Netzspannung angepasst und anschließend über Kabel im Turm nach unten und durch unterirdische Leitungen zum Einspeisepunkt geleitet. In großen Windparks wird die Spannung in einem Umspannwerk weiter erhöht, damit der Strom ins überregionale Hoch- oder Höchstspannungsnetz eingespeist werden kann. Dort wird er von Netzbetreibern überwacht und schließlich zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern transportiert.
Mehr erfahren