Technik

Frage der Woche: Warum sind moderne Windenergieanlagen höher als ältere Anlagen?

Moderne Windenergieanlagen sind höher als ältere Anlagen, weil in größeren Höhen stärkere und konstantere Winde wehen. Dies führt zu einer höheren Energieausbeute und einer effizienteren Stromproduktion.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum sind neuere Windenergieanlagen weniger hörbar als ältere Modelle?

Moderne Windenergieanlagen sind deutlich weniger hörbar als ältere Modelle. Die Gründe hierfür sind neben der Nutzung fortschrittlicher Technoliegen auch die Höhe sowie der Rotordurchmesser moderner Anlagen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie werden Windenergieanlagen vor Blitzeinschlag geschützt?

Durch ein Blitzschutzsystem wird sichergestellt, dass der Blitz sicher von den Blitzrezeptoren der Rotorblätter „eingefangen“ wird und zum Erdungssystem unterhalb des Turmes abgeleitet wird. So werden Schäden an mechanischen Komponenten, Elektrik und Steuerungen verhindert bzw. möglichst gering zu halten.
Mehr erfahren

Faktencheck: Windenergie und Infraschall

Jeder, der schon einmal am Fuß eines Windrades vorbeigelaufen ist, kennt dieses Geräusch: Das leise Schneiden der Rotorblätter in der Luft. Schon wenige Meter weiter hört man es nicht mehr. Auch wenn für uns Menschen keine Geräusche mehr wahrnehmbar sind, so lassen sich dennoch Geräusche im Infraschallbereich messen. Den wichtigsten Fakten über Infraschall und einem hartnäckigen Mythos geht der Artikel nach.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Ab welcher Windgeschwindigkeit muss eine Windenergieanlage stillstehen?

Um das Schadensrisiko an einer Anlage zu minimieren, werden Windenergieanlagen ab einer gewissen Windgeschwindigkeit abgeschaltet. Dies geschieht im Regelfall automatisch. Im Binnenland liegt dieser Grenzwert im Schnitt bei etwa 22 m/s.
Mehr erfahren

Warum stehen Windräder manchmal still? (Teil 2)

Die Nutzung von Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Doch auch die modernsten Windräder stehen gelegentlich still. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von natürlichen Bedingungen bis hin zu technischen und regulatorischen Hindernissen.
Mehr erfahren