Frage der Woche

Frage der Woche: Warum werden in Baden-Württemberg Windenergieanlagen häufig im Wald geplant?

In Höhenlagen weht der Wind am stärksten, diese sind in Baden-Württemberg allerdings oft bewaldet. Daher werden auf den oftmals bewaldeten Höhenlagen die meisten Windkraftanlagen gebaut. Hinzu kommt die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie zum Beispiel der Mindestabstand zur Wohnbebauung.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Haben Windenergieanlagen einen Einfluss auf das Wetter?

Windenergieanlagen haben keinen messbaren Einfluss – weder auf das lokale Wetter noch auf das globale Klima. Der einzige Einfluss ist ein indirekter: Die Einsparung von Treibhausgasen und die damit verbundene Verlangsamung der globalen Erwärmung.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Beeinflussen Windenergieanlagen das örtliche Klima?

Tatsächlich können Windenergieanlagen das Mikroklima in ihrer unmittelbaren Umgebung beeinflussen. Dieser Einfluss ist jedoch äußerst gering, lokal begrenzt und hat keine Auswirkungen auf die allgemeine Klimaerwärmung.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Hat Windenergie einen Einfluss auf das Insektensterben?

Windenergie hat keinen nennenswerten Einfluss auf das Insektensterben – das wird vor allem im direkten Vergleich mit anderen, das Insektensterben forcierenden Faktoren, deutlich.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum haben Windenergieanlagen immer drei Rotorblätter?

Windenergieanlagen haben drei Rotorblätter, weil dies die perfekte Balance zwischen Effizienz, Stabilität und minimaler mechanischer Belastung bietet.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wann kompensiert eine Windenergieanlage ihren CO2-Ausstoß?

Eine durchschnittliche Onshore-Windenergieanlage kompensiert ihren CO2-Ausstoß nach etwa 7 Monaten.
Mehr erfahren