Frage der Woche

Frage der Woche: Wie funktioniert die Pitch-Regelung der Rotorblätter?

Die Pitch-Regelung steuert die Leistung einer Windenergieanlage, indem sie den Anstellwinkel der Rotorblätter verändert. So wird bei starkem Wind der Auftrieb verringert und eine Überlastung verhindert.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie funktioniert die mechanische Bremse einer Windenergieanlage?

Mechanische Bremsen unterstützen den sicheren Betrieb von Windenergieanlagen, insbesondere bei Wartungsarbeiten oder Notabschaltungen. Die eigentliche Bremsung erfolgt bei den meisten Windenergieanlagen in der Regel aerodynamisch.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Arten von Rotorbremsen gibt es in einer Windenergieanlage und wofür werden sie eingesetzt?

Rotorbremsen in Windenergieanlagen dienen als Halte- und Betriebsbremsen. Vorgeschrieben sind zwei unabhängige Systeme – eines davon aerodynamisch (Ausführung mit Stall- oder Pitch-Regelung). Mechanische Scheibenbremsen werden vor allem als Haltebremse genutzt.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Maßnahmen schützen Windenergieanlagen vor Eiswurf?

Moderne Windenergieanlagen erkennen Eisansatz automatisch und schalten sich bei Bedarf ab. In besonders gefährdeten Regionen verhindern Heizsysteme in den Rotorblättern die Eisbildung.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie kommen die Rotorblätter einer Windenergieanlage zur Baustelle?

Der Transport von Rotorblättern erfordert eine aufwendige Planung: Es werden eine Streckenstudie, entsprechende Genehmigungen, genaue Abstimmungen sowie mehrere Spezialtransporter benötigt, um die Bauteile sicher zur Baustelle zu bringen.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie wird mit überschüssigem Windstrom umgegangen?

Wenn Windenergieanlagen mehr Strom erzeugen als gerade verbraucht wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen Überschuss sinnvoll zu nutzen – zum Beispiel durch flexible Kraftwerke, Wärmenutzung oder moderne Speicherlösungen.
Mehr erfahren