Frage der Woche

Frage der Woche: Wie wird die erzeugte Energie ins Stromnetz eingespeist?

Der in der Windenergieanlage erzeugte Strom wird durch einen Transformator von der Generatorspannung auf die Netzspannung angepasst und anschließend über Kabel im Turm nach unten und durch unterirdische Leitungen zum Einspeisepunkt geleitet. In großen Windparks wird die Spannung in einem Umspannwerk weiter erhöht, damit der Strom ins überregionale Hoch- oder Höchstspannungsnetz eingespeist werden kann. Dort wird er von Netzbetreibern überwacht und schließlich zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern transportiert.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie wird Strom aus Wind erzeugt?

Windenergieanlagen wandeln die kinetische Energie des Windes in Strom um. Der Wind dreht die Rotorblätter, die über eine Welle einen Generator antreiben, der elektrische Energie erzeugt. Ein Getriebe kann die Drehzahl erhöhen, während Transformatoren die Spannung anpassen, bevor der Strom ins Netz eingespeist wird.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Gibt es weitere Strukturen, zu denen Windenergieanlagen einen gewissen Abstand haben müssen?

Bei der Standortsuche für Windenergieanlagen spielen nicht nur Mensch und Natur eine Rolle, sondern auch Infrastrukturen wie Straßen oder Strommasten. Die Regelungen dazu sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich – und in jedem Fall ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Windenergieanlagen erzeugen Geräusche – wie laut sind diese?

Windenergieanlagen erzeugen durch mechanische Prozesse und Luftbewegungen Geräusche. Diese sind allerdings sehr gering und für Anwohnende kaum bis gar nicht hörbar.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Was ist die Strombörse?

Der Begriff Strombörse umschreibt eine große Energiebörse für weite Teile Europas, an der Strom sowie weitere Energieträger gehandelt werden.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Was passiert eigentlich mit alten Windenergieanlagen?

Windparkbetreiber müssen nach 20 Jahren entscheiden, wie sie mit ihren Anlagen fortfahren möchten. Die entscheidenden drei Optionen sind der Weiterbetrieb, das Repowering sowie der Rückbau der Anlagen.
Mehr erfahren