Frage der Woche

Frage der Woche: Welche Funktion erfüllt das Fundament außer der Stabilität?

Das Fundament leitet Wind- und Betriebslasten gleichmäßig in den Boden weiter und schützt die Anlage – es dient weit mehr als nur der Standfestigkeit.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Warum haben Rotorblätter eine gebogene Form?

Die gebogene Form der Rotorblätter erzeugt, ähnlich wie bei Flugzeugtragflächen, Druckunterschiede, deren daraus entstehende Antriebskraft den Rotor in Bewegung setzt.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie werden die Rotorblätter an der Nabe befestigt?

Rotorblätter werden über massive Flansche und hochfeste Schrauben an der Nabe befestigt – für höchste Stabilität auch bei starker Belastung.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Was ist ein Wake-Effekt und wie beeinflusst er die Leistung?

Der Wake-Effekt beschreibt den Windschatten hinter einer Windenergieanlage. Dort ist der Wind langsamer und turbulenter, was die Leistung nachfolgender Anlagen verringert – teils um bis zu 30 %. Gute Planung und größere Abstände helfen, diesen Effekt zu minimieren.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Was misst ein LiDAR-System – und wofür wird es genutzt?

Ein LiDAR-System misst per Laserstrahl die Windgeschwindigkeit in verschiedenen Höhen. In der Windenergie dient es dazu, präzise Standortgutachten zu erstellen und den erwarteten Stromertrag geplanter Anlagen zuverlässig zu prognostizieren.
Mehr erfahren

Frage der Woche: Wie wird der Ertrag eines Windparks im Vorfeld berechnet?

Der Ertrag eines Windparks wird mithilfe von Windgutachten vor dem Bau ermittelt. Dabei werden Messdaten (z. B. per LiDAR) mit Anlagendaten kombiniert. Wake-Modelle berücksichtigen Windverschattung, zudem werden elektrische Verluste und Umweltfaktoren ermittelt, um so eine Prognose des Netto-Energieertrags zu erstellen.
Mehr erfahren