Die Nabenhöhe ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz einer Windenergieanlage. Je höher die Nabe sich befindet, desto besser kann die Turbine die stärkeren und gleichmäßigeren Winde nutzen, die in größeren Höhen auftreten. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, kann schon eine kleine Zunahme des Windes den Energieertrag deutlich steigern. Dabei gilt: Wenn der Wind doppelt so schnell weht, erhöht sich die Leistung der Anlage nicht nur doppelt, sondern achtmal, da die im Wind enthaltene Energie mit der Windgeschwindigkeit um den Faktor 3 zunimmt.
Ein weiterer Vorteil hoher Nabenhöhen ist, dass die Anlagen weniger von bodennahen Turbulenzen betroffen sind. Diese Turbulenzen, die durch Hindernisse wie Gebäude, Bäume oder Geländeformen verursacht werden, können die Leistung beeinträchtigen und den Verschleiß der Turbine erhöhen. Höhere Turmstrukturen ermöglichen es den Rotoren, in ruhigeren Luftschichten zu arbeiten, was den Verschleiß minimiert und die Lebensdauer der Windkraftanlage verlängert.