Frage der Woche: Welche farblichen Markierungen können Windenergieanlagen zusätzlich zur weißen Grundfarbe haben?

Zusätzlich zur weißen oder hellgrauen Grundfarbe, die technische und ästhetische Gründe hat, weisen Windenergieanlagen oft spezielle farbliche Markierungen auf:

Am Turm: Der untere Bereich des Turms wird häufig in abgestuften Grüntönen lackiert. Diese Farbgebung hilft, die Anlagen in die unmittelbare Umgebung, insbesondere Wald- und Gehölzflächen, besser einzupassen.

An den Rotorblättern: Bei Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von über 150 Metern schreibt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen eine zusätzliche Markierung der Rotorblätter vor. Diese werden in der Regel mit zwei roten Streifen versehen, um sie für den Flugverkehr besser sichtbar zu machen.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden!

Das könnte Sie auch interessieren

Frage der Woche: Welche Rolle spielt die Nabenhöhe für die Effizienz einer Windenergieanlage?

Die Nabenhöhe beeinflusst die Effizienz einer Windenergieanlage erheblich. Mit zunehmender Höhe sind die Winde stärker und konstanter. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, führt eine höhere Nabenhöhe zu deutlich höheren Erträgen. Zudem verringert sie Turbulenzen, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: ENERCON E-175

Die ENERCON E-175 EP5 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurden drei Varianten geprüft – mit 6 bzw. 7 MW Leistung, 175 Metern Rotordurchmesser und unterschiedlichen Nabenhöhen.

Mehr erfahren