Frage der Woche: Haben Windenergieanlagen einen Einfluss auf das Wetter?

Klimatische Prozesse werden maßgeblich von wehendem Wind beeinflusst: Wind trägt unterschiedlich warme oder feuchte Luft von einem Ort zum anderen und lässt Regenwolken entstehen, die für Niederschlag sorgen. Windenergieanlagen stehen dort, wo viel Wind weht, und verwandeln Energie in elektrische Energie. Folglich kann die Frage entstehen, inwiefern Windenergieanlagen das Wetter beeinflussen. Laut derzeitigen Forschungsstand ist dies nicht der Fall. Der Einfluss der weltweit bestehenden Windenergieanlagen auf das Wetter wird als zu gering eingeschätzt, um messbare Effekte ausfindig zu machen.

Sollte die Windenergienutzung durch einen massiven globalen Ausbau jemals einen messbaren Effekt haben, dann lediglich einen positiven: Sie ersetzt fossile Energieträger, reduziert den Ausstoß von Treibhausgasen und trägt so zur Eindämmung der Erderwärmung und zum Klimaschutz bei.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden!

Das könnte Sie auch interessieren

Frage der Woche: Welche Rolle spielt die Nabenhöhe für die Effizienz einer Windenergieanlage?

Die Nabenhöhe beeinflusst die Effizienz einer Windenergieanlage erheblich. Mit zunehmender Höhe sind die Winde stärker und konstanter. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, führt eine höhere Nabenhöhe zu deutlich höheren Erträgen. Zudem verringert sie Turbulenzen, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: ENERCON E-175

Die ENERCON E-175 EP5 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurden drei Varianten geprüft – mit 6 bzw. 7 MW Leistung, 175 Metern Rotordurchmesser und unterschiedlichen Nabenhöhen.

Mehr erfahren