Frage der Woche: Hat Windenergie einen Einfluss auf das Insektensterben?

Zwar können Insekten mit Windenergieanlagen kollidieren, der Einfluss von Windenergieanlagen auf das generelle Insektensterben ist laut Studien allerdings als sehr niedrig einzustufen. So kam u. a. eine empirische Studie des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe zu dem Schluss, dass „Windenergieanlagen keine Bedeutung hinsichtlich des aktuellen Phänomens des Insektenschwundes zukommt“.
Zunächst sind von einer möglichen Kollision nur die wenigen Artengruppen betroffen, die sich in Höhe der Rotorblätter bewegen. Und auch bei dieser kleinen Gruppe geht man laut Studien davon aus, dass 95 Prozent der Insekten, die durch die Rotorblätter fliegen, unverletzt bleiben.
Besonders der Vergleich absoluter Zahlen macht den geringen Einfluss deutlich: Während jährlich 450.000 Tonnen Insekten allein durch Vögel in Waldgebieten gefressen werden, beläuft sich der Insektenverlust durch Windenergieanlagen auf 1.200 Tonnen jährlich.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden!

Das könnte Sie auch interessieren

Frage der Woche: Welche Rolle spielt die Nabenhöhe für die Effizienz einer Windenergieanlage?

Die Nabenhöhe beeinflusst die Effizienz einer Windenergieanlage erheblich. Mit zunehmender Höhe sind die Winde stärker und konstanter. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, führt eine höhere Nabenhöhe zu deutlich höheren Erträgen. Zudem verringert sie Turbulenzen, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: ENERCON E-175

Die ENERCON E-175 EP5 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurden drei Varianten geprüft – mit 6 bzw. 7 MW Leistung, 175 Metern Rotordurchmesser und unterschiedlichen Nabenhöhen.

Mehr erfahren