Frage der Woche: Warum ist Windenergie ein wichtiger Standortfaktor für die Industrie in Baden-Württemberg?

Die Verfügbarkeit von Strom aus Erneuerbaren Energien, insbesondere Windenergie, ist für die Industrie in Baden-Württemberg entscheidend. In einem Bundesland, das als Zentrum des Maschinenbaus und der Automobilindustrie gilt, ist eine zuverlässige und kosteneffiziente Energieversorgung unerlässlich – sowohl für neue als auch für bestehende Unternehmen.

Trotz seiner wirtschaftlichen Stärke liegt Baden-Württemberg bei der Produktion Erneuerbarer Energien hinter anderen Regionen zurück. Beispiele aus Nord- und Ostdeutschland zeigen, wie wichtig Windenergie für die Standortattraktivität ist: Unternehmen wie Tesla und CATL siedeln sich gezielt in Regionen mit Zugang zu lokal erzeugtem Ökostrom an.

Auch die IHK Bodensee-Oberschwaben betont in der Schwäbischen Zeitung, dass der Ausbau Erneuerbarer Energien in der Nähe der Verbraucher dringend notwendig ist, um die Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Steigende Energiekosten und die Gefahr unterschiedlicher Strompreiszonen machen Windenergie zu einem wichtigen Faktor. Die IHK fordert zudem schnellere Genehmigungsverfahren, um die Umsetzung geplanter Projekte zu beschleunigen und die wirtschaftliche Stärke der Region zu sichern.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden!

Das könnte Sie auch interessieren

Frage der Woche: Welche Rolle spielt die Nabenhöhe für die Effizienz einer Windenergieanlage?

Die Nabenhöhe beeinflusst die Effizienz einer Windenergieanlage erheblich. Mit zunehmender Höhe sind die Winde stärker und konstanter. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, führt eine höhere Nabenhöhe zu deutlich höheren Erträgen. Zudem verringert sie Turbulenzen, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: ENERCON E-175

Die ENERCON E-175 EP5 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurden drei Varianten geprüft – mit 6 bzw. 7 MW Leistung, 175 Metern Rotordurchmesser und unterschiedlichen Nabenhöhen.

Mehr erfahren