Frage der Woche: Wie wird sichergestellt, dass das Fundament zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtend entfernt wird?

Der spätere Rückbau der Anlagen und somit auch des Fundaments wird durch die Hinterlegung der Rückbaukosten bereits zu Beginn des Vorhabens sichergestellt. Die Hinterlegung der Rückbaukosten durch den Vorhabenträger ist eine zu erfüllende Auflage für den Erhalt des Genehmigungsbescheids. Die genehmigende Behörde, in unserem Fall das Landratsamt Ravensburg, kontrolliert und überwacht die Einhaltung der Auflagen. Mit anderen Worten wird das Landratsamt Ravensburg nur dann eine Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erteilen, wenn die Rückbaukosten – wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben – sachgemäß hinterlegt wurden.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden!

Das könnte Sie auch interessieren

Frage der Woche: Welche Rolle spielt die Nabenhöhe für die Effizienz einer Windenergieanlage?

Die Nabenhöhe beeinflusst die Effizienz einer Windenergieanlage erheblich. Mit zunehmender Höhe sind die Winde stärker und konstanter. Da die Energie, die eine Windenergieanlage aus dem Wind gewinnen kann, stark von der Windgeschwindigkeit abhängt, führt eine höhere Nabenhöhe zu deutlich höheren Erträgen. Zudem verringert sie Turbulenzen, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Mehr erfahren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: ENERCON E-175

Die ENERCON E-175 EP5 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurden drei Varianten geprüft – mit 6 bzw. 7 MW Leistung, 175 Metern Rotordurchmesser und unterschiedlichen Nabenhöhen.

Mehr erfahren