Frage der Woche: Wie funktioniert die mechanische Bremse einer Windenergieanlage?

Bei kleinen Anlagen kann die mechanische Bremse als Betriebsbremse genutzt werden. Bei größeren Anlagen hingegen spielt sie nur eine unterstützende Rolle und dient ausschließlich als Haltebremse.

Die Bremsung von Windenergieanlagen erfolgt in der Regel aerodynamisch, also durch Verdrehen der Rotorblätter (Pitch-Regelung) oder durch verdrehbare Blattspitzen (Stall-Regelung).

Mechanische Scheibenbremsen kommen ergänzend zum Einsatz, beispielsweise für Notabschaltungen, bei Wartungsarbeiten oder zur Fixierung des Rotors. Je nach Anlagengröße werden sie unterschiedlich positioniert: Bei kleineren Anlagen befinden sie sich entweder auf der langsamen oder schnellen Welle (nach dem Getriebe), bei größeren Anlagen aufgrund der hohen Kräfte hingegen auf der schnellen Welle.