Wenn Windenergieanlagen mehr Strom erzeugen als gerade verbraucht wird, muss das Stromnetz ausgeglichen werden, um stabil zu bleiben. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
Über den sogenannten Regelleistungsmarkt können flexible Kraftwerke ihre Leistung verringern und so die Überproduktion ausgleichen. Manche Stadtwerke nutzen überschüssigen Strom auch direkt – zum Beispiel, indem sie ihn in Fernwärme umwandeln („Power-to-Heat“).
Darüber hinaus können Speicher dabei helfen, überschüssigen Strom zwischenzulagern – ihre Kapazitäten sind derzeit jedoch noch begrenzt. In Ausnahmefällen kann es außerdem vorkommen, dass Windenergieanlagen vorübergehend abgeschaltet werden.