Frage der Woche: Wie funktioniert die Pitch-Regelung der Rotorblätter?

Die Pitch-Regelung ist ein zentrales System zur Leistungsbegrenzung in Windenergieanlagen. Wenn die Windgeschwindigkeit zunimmt und die Nennleistung erreicht wird, müssen die Rotorblätter so eingestellt werden, dass die Anlage nicht überlastet wird. Genau das übernimmt die Pitch-Regelung: Sie verändert den Anstellwinkel der Rotorblätter, um den Auftrieb und somit die Leistungsübertragung gezielt zu verringern.

Bei kleinen Windenergieanlagen erfolgt diese Verstellung teils mechanisch über die Zentrifugalkraft. In größeren Anlagen übernehmen Elektromotoren oder hydraulische Systeme diese Aufgabe. Die Pitch-Regelung sorgt so für eine gleichmäßige Belastung der Bauteile und ermöglicht eine präzise Steuerung der eingespeisten Leistung – auch bei starkem Wind.