Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil der Stromversorgung in Deutschland – und ihr Anteil am Strommix wächst seit Jahren kontinuierlich.
Im Jahr 2024 spielte Windenergie eine zentrale Rolle: Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) erzeugten Windenergieanlagen 136,4 Terawattstunden (TWh) Strom – deutlich mehr als Braunkohle (71,1 TWh). Damit lag der Anteil der Windenergie an der öffentlichen Nettostromerzeugung bei rund 33% und sie trug stärker zur Stromversorgung bei als jede andere Energiequelle.