Frage der Woche: Welche Materialien werden für Rotorblätter verwendet und wie werden sie hergestellt?

Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen überwiegend aus Faserverbundstoffen wie glasfaserverstärktem Kunststoff. Dieser Verbund kombiniert Glasfasern mit einer Kunststoffmatrix und bietet hohe Stabilität bei vergleichsweise geringem Gewicht. Die Rotorblätter werden in Sandwichbauweise gefertigt: Zwischen den äußeren Glasfaserschichten befindet sich ein leichtes, aber druckfestes Kernmaterial wie Balsaholz oder Kunststoffschaum. In einzelnen Bereichen werden auch Kohlenstofffasern verwendet, um die Tragfähigkeit zu erhöhen.

Die Herstellung erfolgt meist in Form zweier Halbschalen in einer Negativform. Nach dem Einlegen der Glasfaserschichten und des Kernmaterials wird der Verbund mit Harz getränkt, gehärtet und anschließend zusammengefügt. Zum Schutz vor Witterungseinflüssen werden die Rotorblätter abschließend mit einem Lack oder Gelcoat beschichtet.

Da nicht alle heute eingesetzten Materialien unumstritten sind, investieren Windenergieanlagenhersteller kontinuierlich in Forschung und Innovation, um leichtere, langlebigere und ressourcenschonendere Lösungen zu entwickeln.