Frage der Woche: Welche Arten von Rotorbremsen gibt es in einer Windenergieanlage und wofür werden sie eingesetzt?

In Windenergieanlagen werden zwei Arten von Rotorbremsen eingesetzt: aerodynamische Bremsen und mechanische Scheibenbremsen. Rotorbremsen erfüllen zwei Funktionen: Sie wirken als Haltebremse bei Wartung und Reparatur sowie als Betriebsbremse bei zu hohen Windgeschwindigkeiten.

Vorgeschrieben ist die Installation von zwei unabhängigen Bremssystemen, von denen eines aerodynamisch wirken muss. Windenergieanlagen werden folglich entweder mit der Stall-Regelung (Bremswirkung durch Strömungsabriss aufgrund spezieller Blattkonstruktion) oder der Pitch-Regelung (Bremswirkung durch Verdrehung der Rotorblätter) konstruiert.

Mechanische Scheibenbremsen dienen vor allem bei großen Anlagen als Haltebremse. Bei kleinen Anlagen können sie auch als Betriebsbremse verwendet werden.