Frage der Woche: Was bedeutet die Nennleistung einer Windenergieanlage?

Die Nennleistung beschreibt die maximale elektrische Leistung, die eine Windenergieanlage unter idealen Bedingungen erzeugen kann. Sie wird in Kilowatt (kW) oder Megawatt (MW) angegeben. Eine Windenergieanlage mit einer Nennleistung von 5 MW kann demnach theoretisch 5 Megawatt Strom erzeugen – wenn der Wind stark und gleichmäßig genug weht.

In der Praxis wird diese Leistung jedoch nicht immer erreicht, da der Wind nicht konstant weht. Die Nennleistung ist aber wichtig, um das grundsätzliche Strompotenzial einer Anlage abzuschätzen und verschiedene Anlagen miteinander vergleichen zu können.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden!

Das könnte Sie auch interessieren

Portrait des evaluierten Anlagentyps: VENSYS 175

Die VENSYS 175 ist eine moderne Windenergieanlage für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten. Für den Windpark Altdorfer Wald wurde der Anlagentyp mit einer Leistung von bis zu 7,8 MW, einem Rotordurchmesser von 175 Metern und einer Nabenhöhe von 160 Metern geprüft.

Mehr erfahren

Frage der Woche: Welche Rolle spielen Fledermaus-Detektionssysteme bei Windparks?

Fledermaus-Detektionssysteme erfassen die Aktivität von Fledermäusen an Windenergieanlagen. Bei hoher Aktivität wird der Anlagenbetrieb angepasst – etwa durch reduzierte Rotorgeschwindigkeit oder nächtliche Abschaltungen. Im laufenden Betrieb zeigt sich, ob die standardmäßigen Abschaltzeiten ausreichen. Je nach tatsächlicher Fledermausaktivität können diese dann verlängert oder verkürzt werden.

Mehr erfahren