Aktuelles

Austausch im Sinne einer umweltverträglichen Projektplanung

Austausch im Sinne einer umweltverträglichen Projektplanung

Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald startet Gespräche mit den Naturschutzverbänden

Die Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH hat nach dem Scoping-Termin des Landratsamts Ravensburg im Januar dieses Jahres mit den Voruntersuchungen und der Informationssammlung im Vorhabengebiet Altdorfer Wald begonnen. Im Rahmen dieser Informationssammlung startete am Mittwoch, den 22.03., der im Rahmen des Scopings vereinbarte Austausch mit regionalen Vertreterinnen und Vertretern der Naturschutzverbände NABU, BUND, sowie der AGF (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz BW) in einem persönlichen Treffen.

Den Gesprächspartnern ist der naturverträgliche Ausbau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie ein wichtiges Anliegen. „Es ist für uns sehr wertvoll, mit den Naturschutzverbänden in den konstruktiven Austausch von Informationen zu starten. Die Verbände sind seit vielen Jahren aktiv und haben ausgeprägte Kenntnisse der hiesigen Flora und Fauna. Wir möchten diese gern mit unseren Erkenntnissen abgleichen, um so ein stimmiges Bild zu erhalten, dass uns eine valide und eben auch umweltverträgliche Standortplanung ermöglicht“ erklärt Oliver Grünberg, Projektverantwortlicher für den Windpark Altdorfer Wald, den Hintergrund des Austauschs. Die Naturschutzverbände wiederum haben im Gespräch zum Ausdruck gebracht, dass sie sich wünschen, dass dieses überregional bedeutsame Projekt im Hinblick auf den Naturschutz zu einem Leuchtturmprojekt wird und sich dies in den Planungen widerspiegelt.

Die bereits aufgenommenen Kartierungen zu Flora und Fauna an relevanten Punkten im Altdorfer Wald sind nun angelaufen und werden noch bis ins Frühjahr 2024 andauern. Parallel dazu werden für die Bewertung von Boden, Wasser und Luft großteils vorhandene Karten und Dokumente wie zum Beispiel der Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg (WaBoA) herangezogen und ausgewertet. Nach Durchführung dieser Untersuchungen wird die vorhandene vorläufige Standortplanung in eine belastbare Projektplanung überführt, womit voraussichtlich Ende 2024 dann erstmalig Rückschlüsse über die Anzahl und Platzierung von Anlagen sowie der geeignetsten Anlagentechnik vorgenommen werden können.

Über das Vorhaben und dessen Entwicklungsstand wird der Vorhabenträger regelmäßig auf der eigenen Webseite unter windpark-altdorferwald.de informieren. Darüber hinaus wird es am 12. und 13. Mai die Gelegenheit geben, im Rahmen einer Marktplatz-Tour in den verschiedenen angrenzenden Gemeinden mit Vertretern des Projektes ins Gespräch zu kommen und Fragen zu adressieren.

Über das Projekt:

Gemeinsam entwickeln die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und die iTerra Energy GmbH den Windpark Altdorfer Wald in der Nähe von Ravensburg. Geplant ist ein Windpark mit bis zu 40 Anlagen, die gemeinsam eine Gesamtleistung von bis zu 280 MW besitzen. Damit können jährlich 170.000 Haushalte in Baden-Württemberg mit heimischem Strom versorgt werden. Dies trägt wesentlich zu unserer unabhängigen Versorgungssicherheit bei. Als eines der wichtigsten Ausbauprojekte in Baden-Württemberg trägt der Windpark Altdorfer Wald maßgeblich zu einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung in der Region bei.

 Die Projektpartner:

Die Windpark Altdorfer Wald GmbH ist eine Projektgesellschaft der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und der iTerra energy GmbH.

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm leben ihr Motto „Verlass dich drauf“ jeden Tag. Der Auftrag der SWU ist seit über 150 Jahren die Sicherstellung der Daseinsvorsorge von Ulm, Neu-Ulm und der Region. Als kommunaler und moderner Dienstleister bietet die SWU eine breite Produktpalette rund um die Bereiche Energie, Trinkwasser, Telekommunikation und Mobilität an.

Die Energiewende stellt das gesamte Land vor große Herausforderungen. Gelingen wird die Umstellung auf regenerative Energien nur gemeinsam. Daher entwickelt auch die SWU verschiedene nachhaltige Kraftwerksprojekte in ganz Baden-Württemberg um den Anteil der Erneuerbaren Energien stetig auszubauen. Ein Teil dieses Engagements ist der Windpark Altdorfer Wald.

iTerra energy GmbH steht für fundierte Expertise und langjährige Erfahrung in der Entwicklung, Planung und Projektierung im Bereich der Windenergie. Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien aus Gießen (Hessen) hat mit seinem interdisziplinären Team bis heute Anlagen mit insgesamt 140 Megawatt umgesetzt. Weitere Projekte mit einem Umfang von etwa 1.200 Megawatt sind derzeit in der Entwicklung, davon etwa 70 Prozent auf Waldflächen. Durch die 30-jährige Erfahrung ist iTerra ein solider und nachhaltiger Partner an der Seite von Kommunen, Eigentümern und Interessierten.